Karl Valentin
::: Sein Leben ::: Sein Werk ::: Über Karl Valentin ::: Fotogalerie ::: Zitate ::: Aktuelles ::: Shop ::: Kontakt
 
 
  Sein Leben
 
  ::: Valentin Biographie
  ::: Valentin als Musiker
  ::: Valentin und Liesl Karstadt
  ::: Valentin und der Film
  ::: Valentin als Handwerker
  ::: Valentin und München
  Valentin- Biographie
 
 
 
 
     
  Aktuelles  
     
  Informieren Sie sich über aktuelle Meldungen zu Karl Valentin - Aufführungen seiner Werke im Theater oder im Kino, neue Filme, Bücher, Ausstellungen- hier finden Sie das Neueste.  
 
     
  Film-Kostproben  
     
  Möchten Sie Karl Valentin im Film erleben? Gönnen Sie sich unsere Video-Kostproben, die wir für Sie hier zusammengestellt haben.  
 
     
  Aufführungsrechte  
     
 

Sie möchten Werke von Karl Valentin vor Publikum aufführen?
Wenden Sie sich bitte wegen des Erwerbs der erforderlichen Bühnenauf-führungsrechte an den
Drei Masken Verlag.

 
 
     
  Valentins Werke..  
     
 

..als Buch, Video, DVD oder als Hörbuch auf CD- machen Sie sich oder anderen eine Freude.
Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Werkausgaben.

 
         
   
...und Niederlage: das Panoptikum
1934 Verfilmung von "Theaterbesuch" und "Firmling". Karl Valentin bezieht eine Wohnung am Mariannenplatz 4. Im Oktober eröffnet er sein Panoptikum, eine Grusel- und Kuriositätenschau im Keller des Hotel Wagner in der Sonnenstraße 23. Die Schau ist kein Erfolg und schon im Dezember muss Valentin wieder schliessen, wobei er und Liesl Karlstadt, die er zu Investitionen überredet hat, einen Großteil ihres Vermögens verlieren.
   
 
 
1935 Liesl Karlstadt erleidet einen Zusammenbruch und muss sich in längere stationäre Behandlung in eine Nervenklinik begeben.
Im Dezember erneut Gastspiel im Berliner "Kabarett der Komiker".
1936 Karl Valentin und Liesl Karlstadt spielen in 10 Filmen, unter anderem in "Die Erbschaft", der später von den Nationalsozialisten wegen "Elendstendenzen" verboten wird. Die Darstellung eines bettelarmen Ehepaars passt nicht in das Weltbild der Machthaber und ruft daher die Zensur auf den Plan.
1937 Karl Valentin und Liesl Karlstadt treten erstmals im Bayerischen Rundfunk auf.
Am 18. Juni eröffnet Karl Valentin im Färbergraben33 eine Neuauflage seines Panoptikums, die spätere Ritterspelunke.
1939 Nach 26 Jahren ist die Bühnenpartnerschaft mit der nervlich zerrütteten Liesl Karlstadt am Ende. Karl Valentin findet sehr schnell Ersatz in Anne-Marie Fischer als neuer Bühnenpartnerin.
Karl Valentin eröffnet die Ritterspelunke im Färbergraben 33.
Seine Enkelin Anneliese wird geboren.

Karl Valentin veräußert seine liebevoll zusammengestellte, umfangreiche Sammlung Altmünchner Stadt-Ansichten (Fotos, Dias, Stereoskop-bilder)an das Münchner Stadtarchiv.
Valentins großem Interesse an historischen Stadtansichten ist es zu verdanken, dass eine Vielzahl historischer Fotografien erhalten blieben, die das alte München in den Jahren von 1855 bis 1900 zeigen.

Am 31. Dezember tritt Valentin als Frosch in der Operette "Die Fledermaus" im Gärtnerplatztheater auf.
1940 Die Bühnenpartnerschaft mit Anne-Marie Fischer endet mit der Schließung der Ritterspelunke.
Karl Valentin tritt mit Liesl Karlstadt im Deutschen Theater auf, dies ist sein letzter öffentlicher Auftritt vor Kriegsende, mit Ausnahme von zwei Kurzauftritten im November 1941 im Zirkus Krone.
 
Krieg: Rückzug ins Private
1941-1945 Kriegstristesse: Karl Valentin verpachtet die Ritterspelunke und tritt nicht mehr öffentlich auf. Er verlässt die durch Fliegerbomben bedrohte Stadt und zieht sich in sein Haus in Planegg, einen Vorort von München, zurück.
Seine Münchner Wohnung wird im Bombenhagel am 25. April 1944 zerstört.
Karl Valentin schreibt in Planegg das Buch "Meine Jugendstreiche" sowie viele Szenen, Monologe und Couplets. Er veröffentlicht von 1942 an gegen ein kleines Honorar monatlich Artikel in der Münchner Feldpost.
1946 Karl Valentin, der nach dem Krieg in finanzieller Not ist, versucht wieder Fuß zu fassen. Doch die Kriegsjahre haben Karl Valentin verändert. Sein geliebtes München liegt in Trümmern, ein schrecklicher Krieg hat Europa verwüstet. Valentin kann danach nicht einfach zur Tagesordnung übergehen, die schlimmen Erlebnisse verdrängen, sondern er thematisiert den erlebten Wahnsinn. Sein tiefschwarzer, oft melancholischer Humor trifft den Geschmack des Publikums nicht mehr, das harmlose Ablenkung vom schwierigen Alltag sucht.
Der Bayerische Rundfunk setzt schliesslich seine Hörfunkserie "Es dreht sich um Karl Valentin" ab, nachdem Hörer gegen seine pessimistische Weltsicht protestieren.
Karl Valentin ist bitter enttäuscht und verliert seine einzige Einnahmequelle.
1947 Karl Valentin versucht, an seine früheren Bühnenerfolge anzuknüpfen, er tritt mit Liesl Karlstadt als Partnerin wieder auf.
1948 Bei einem Gastspiel im "Bunten Würfel " erkältet sich Karl Valentin bei der Übernachtung in der ungeheizten Garderobe.

Karl Valentin stirbt am Rosenmontag, 09.02., an seiner nicht auskurierten Bronchitis mit nachfolgender Lungenentzündung.

Er wird am 11.02.1948 auf dem Waldfriedhof in Planegg beigesetzt.
   
 
     
  Zitat  
     
  Karl Valentin, Münchner Komiker, Sohn eines Ehepaares.  
     
  zur Zitatesammlung  
 
 
     
  Zitat  
     
  Meine Schulzeit war für mich eine siebenjährige Zuchthausstrafe, so gern ging ich in die Schule.  
     
  zur Zitatesammlung  
 
 
     
  Zitat  
     
 

"Ein herrliches Auto um 5000 Mark. Teilzahlung gestattet. Anzahlung 4498 Mark. Rest in wöchentlichen Raten von 1 Mark. Auto-Fabrik"

 
     
  zur Zitatesammlung  
 
 
     
  Zitat  
     
  Der Musikapparat wog acht Zentner und hatte nur einen großen Nachteil:
Das Publikum war entsetzt darüber, sonst war er gut.
 
     
  zur Zitatesammlung  
 
    Seite 1 I Seite 2 I Seite 3

zurück «

 
     
 
::: Sein Leben ::: Sein Werk ::: Über Karl Valentin ::: Fotogalerie ::: Zitate ::: Aktuelles
::: Impressum ::: Kontakt ::: Gästebuch ::: Home
Copyright © Familie Valentin, 2006