|
|
|
|
Aufführungsrechte |
|
|
|
|
|
Sie möchten Werke von Karl Valentin vor Publikum aufführen?
Wenden Sie sich bitte wegen des Erwerbs der erforderlichen Bühnenauf-führungsrechte an den
Drei Masken Verlag.
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
Film-Kostproben |
|
|
|
|
|
Möchten Sie Karl Valentin im Film erleben? Gönnen Sie sich unsere Video-Kostproben, die wir für Sie hier zusammengestellt haben. |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Elisabeth Wellano träumt von der Bühne. 1892 als Fünftes von neun Kindern eines italienischstämmigen Bäckers in ärmlichen Verhältnissen geboren, macht sie nach der Schule eine Lehre beim Textilhändler Eder am Alten Peter. Danach wird sie Verkäuferin im Kaufhaus Hermann Tietz, später bekannt als Hertie.
Aber genauso wie vor Jahren der Schreinergeselle Valentin Fey träumt die junge Elisabeth aus Schwabing von einer Karriere auf der Bühne. Sie tritt einer Theatergruppe bei und versucht sich als Soubrette. Elisabeth Wellano ist jung und energiegeladen und wild entschlossen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine nette Soubrette
1911 tritt sie im Frankfurter Hof in München auf. Dort gastiert auch ein mittlerweile bereits bekannter und erfolgreicher Komiker, Karl Valentin.
Valentin ist Experte in Bühnensachen. Er erkennt ein Talent, wenn es vor ihm steht und die junge Elisabeth hat es ihm angetan. Nur das richtige Fach muss sie noch finden. Er spricht das junge Mädchen an:
" Sie, Fräulein, Sie sind als Soubrette aufgetreten. Des is nix. A Soubrette muß ganz keß sein, die muß an Busen haben. Des is nix für Sie. Aber Sie sind sehr komisch, Sie müssen sich auf das Komische verlegen."
Natürlich ist die junge, aufstrebende Soubrette erst einmal beleidigt. Aber als sie bemerkt, dass sie mit einem komischen Couplet großen Erfolg beim Publikum hat, ändert sie ihre Meinung.
Ein perfektes Paar...
1913 stehen Valentin und Wellano das erste Mal gemeinsam auf der Bühne. Die beiden ergänzen sich perfekt und beginnen eine erfolgreiche Bühnenpartnerschaft, die 26 Jahre lang bestehen wird.
Nur der Name Elisabeth Wellano passt nicht mehr in das Konzept- Karl Valentin "tauft" seine Partnerin um in Liesl Karlstadt, als Hommage an sein großes Bühnenvorbild, den damals sehr bekannten Musikkomiker Karl Maxstadt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
... privat und auf der Bühne?
Das Komikerduo Karl Valentin und Liesl Karlstadt beginnt seinen Siegeszug. Zunächst überlässt sich die 10 Jahre jüngere Karlstadt bereitwillig der Führung des erfahrenen Valentin. Unter seiner Regie feiern die Beiden große Erfolge, entwickeln gemeinsam Szenen und geniessen ihre große künstlerische und menschliche Übereinstimmung.
Hier haben sich Zwei gefunden, die sich perfekt ergänzen. Auf der Bühne gibt ein Wort das andere und an guten Tagen glänzen die beiden Darsteller durch Improvisationstalent und spontane Situationskomik. Das Publikum ist begeistert.
|
|
|
|
|
|
|
|
Liesl Karlstadt vergisst dabei nie, dass sie ihren Erfolg Karl Valentin verdankt. Sie ist Nummer Zwei auf den Plakaten und gibt den wandelbaren Hintergrund, vor dem sich das Feuerwerk des Valentinschen Humors entzünden kann.
Mit der Zeit gestaltet sich Beziehung von Liesl Karlstadt und Karl Valentin außerhalb der Bühne zunehmend schwierig.
Immer umfassender übernimmt Liesl Karlstadt Aufgaben bei der Betreuung ihres bei aller Genialität nicht einfachen Partners: Sie wird zur Souffleuse, wenn den nervösen Karl Valentin die Angst plagt, er würde seine Texte vergessen. Sie zeigt Verständnis für seine hypochondrischen Leiden und wechselhaften Stimmungen, verbreitet gute Laune und Zuversicht und organisiert im Hintergrund für Karl Valentin die ruhige Atmosphäre, die er für seine Auftritte braucht.
Liesl Karlstadt, das "Fräulein", ist immer da, wenn Valentin sie braucht.
|
|
|
|
|
|
 |
|